Der russische Kartoffelsalat, bekannt als „Olivier-Salat“, ist in Russland und vielen osteuropäischen Ländern ein Klassiker, der oft zu Festen und Feiertagen serviert wird. Ursprünglich wurde der Salat im 19. Jahrhundert von Lucien Olivier, einem belgischen Küchenchef, in einem renommierten Moskauer Restaurant kreiert. Sein Rezept wurde schnell populär und war für seine gehobenen Zutaten wie Wild, Kaviar und Edelfische bekannt. Mit der Zeit passte sich der Olivier-Salat jedoch an die Alltagsküche an und entwickelte sich zu einem herzhaften Kartoffelsalat mit einfacheren Zutaten.
Heute wird der russische Kartoffelsalat typischerweise mit Kartoffeln, Karotten, Erbsen und hartgekochten Eiern zubereitet, die alle in kleine Würfel geschnitten und mit einer großzügigen Menge Mayonnaise vermischt werden. Häufig werden auch Gewürzgurken oder Äpfel hinzugefügt, um eine frische und leicht säuerliche Note zu erzeugen. Fleisch wie gekochte Hühnerbrust oder Wurst ist ebenfalls eine gängige Zutat und macht den Salat besonders reichhaltig.
Der Olivier-Salat hat eine besondere Bedeutung in Russland und ist das Herzstück vieler Feierlichkeiten, insbesondere zu Silvester. In fast jedem russischen Haushalt wird zu diesem Anlass eine große Schüssel Olivier-Salat zubereitet, die Familie und Freunde zusammenführt. Er ist ein Symbol für russische Gastfreundschaft und Tradition – ein Gericht, das die Geschichte und Kultur des Landes in sich trägt.
Zutaten
- 800 g Kartoffeln
- 2 Stück Karotten (gekocht und gewürfelt)
- 150 g Erbsen
- 100 g Gurken (gewürfelt)
- 4 Stück Eier (hart gekocht und gewürfelt)
- 200 g Hühnerfleisch (gekocht und gewürfelt)
- 150 ml Mayonnaise
- Salz
- Pfeffer
- Für: 4 Portionen
- Zubereitung: 30 min
- Kochen: 30 min
- Fertig in: 2 h
Zubereitung
- Kartoffeln, Fleisch z.B. Huhn und Karotten kochen. Eier hart kochen.
- Alle gekochten Zutaten in Würfel schneiden und mit Erbsen, gewürfelten Gurken mischen.
- Alles mit Mayonnaise mischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Kühlen und servieren.